Aufgeheizt! Wer? Macht. Energiewende? Ein Gespräch über Umsetzung, Akteure und Kommunikation
In Mitteldeutschland ergeben sich durch den Strukturwandel grundlegende Fragen hinsichtlich neuer Knotenpunkte der Wärme- und Energieproduktion. Diese stellen die Kommunen und Bürger:innen vor Herausforderungen und einen grundlegenden Wandel. Anlässlich der Ausstellung "Ganz andere Wärme" thematisiert die AfA-Gesprächsreihe Struktur & Wandel hitzige Debatten um diese Veränderungen.
Im Gespräch mit der Heisenberg-Professorin für Technologie, Ethik und Gesellschaft Dr.Weiterlesen
In Mitteldeutschland ergeben sich durch den Strukturwandel grundlegende Fragen hinsichtlich neuer Knotenpunkte der Wärme- und Energieproduktion. Diese stellen die Kommunen und Bürger:innen vor Herausforderungen und einen grundlegenden Wandel. Anlässlich der Ausstellung "Ganz andere Wärme" thematisiert die AfA-Gesprächsreihe Struktur & Wandel hitzige Debatten um diese Veränderungen.
Im Gespräch mit der Heisenberg-Professorin für Technologie, Ethik und Gesellschaft Dr. Katja Müller und der Leiterin für Kommunikation des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) Manja Rothe-Balogh wird verschiedenen Perspektiven Raum gegeben, um zu erfahren, was in den Kommunen Sachsen-Anhalts gut funktioniert und was schiefläuft. Wo und inwiefern die Menschen mitgenommen werden und wobei nicht? Moderiert wird die Veranstaltung von Felix Kolb von der MLU.
Über die Reihe "Struktur & Wandel"
In regelmäßigen Abständen finden Vorträge, (Streit-)Gespräche und Podiumsdiskussionen mit Expert:innen statt, die sich mit Strukturwandelthemen in ihrer politischen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit auseinandersetzen. Die Gesprächsreihe ist räumlich und örtlich mobil, um entsprechend des Standortes in Stadt und Land ein großes Publikum zu erreichen. Hierbei steht der Dialog – das Miteinanderreden – im Fokus, sodass Anregung, Austausch und Kontroversen gleichermaßen Platz finden. Weniger lesen
In regelmäßigen Abständen finden Vorträge, (Streit-)Gespräche und Podiumsdiskussionen mit Expert:innen statt, die sich mit Strukturwandelthemen in ihrer politischen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit auseinandersetzen. Die Gesprächsreihe ist räumlich und örtlich mobil, um entsprechend des Standortes in Stadt und Land ein großes Publikum zu erreichen. Hierbei steht der Dialog – das Miteinanderreden – im Fokus, sodass Anregung, Austausch und Kontroversen gleichermaßen Platz finden. Weniger lesen
Rubriken:
Termine:
nur am 26.09.2024
Der Eintritt ist frei.
<ul>
<li>18 Uhr: Führung durch die Ausstellung und Artisttalk mit Karla Zipfel und Carlo Lou West staat</li>
<li>19 Uhr: Beginn der Gesprächsreihe Struktur & Wandel</li>
</ul>
Veranstaltungsort:
Ehemaliges Xenos-Kaufhaus
weitere Informationen: