Bilder, Beat und Beethoven
Silvester mit Ragna Schirmer & Matthias Daneck - Ragna Schirmer und Matthias Daneck läuten als Duo "Piacussion" den Silvesterabend 2025 mit "Bilder, Beat und Beethoven" ein!
Rhythmus ist die Grundlage unserer musikalischen Wahrnehmung. Während sich der Puls einiger Musikstücke jedoch lediglich als Takt oder Grundschlag erschließt, ist er bei anderen Werken zentrales Stil-Element. Besonders in der Klaviermusik mit ihren vielfältigen Strukturen zeigt sich zeigen sich häufig starke rhythmische Akzente.
WeiterlesenSilvester mit Ragna Schirmer & Matthias Daneck - Ragna Schirmer und Matthias Daneck läuten als Duo "Piacussion" den Silvesterabend 2025 mit "Bilder, Beat und Beethoven" ein!
Rhythmus ist die Grundlage unserer musikalischen Wahrnehmung. Während sich der Puls einiger Musikstücke jedoch lediglich als Takt oder Grundschlag erschließt, ist er bei anderen Werken zentrales Stil-Element. Besonders in der Klaviermusik mit ihren vielfältigen Strukturen zeigt sich zeigen sich häufig starke rhythmische Akzente.
Die Pianistin Ragna Schirmer und der Schlagzeuger Matthias Daneck, beide als Musiker in verschiedenen Genres zu Hause, spüren dem Rhythmus in bedeutenden Klavierkompositionen nach, gehen kreativ damit um und erweitern ihn auf vielfältige Weise. Seit mehr als zehn Jahren arbeiten die beiden als Duo "PiaCussion" zusammen und haben schon mehrere CD- Veröffentlichungen vorgelegt. Die Presse lobt "denkwürdige Konzerterlebniss, mit einer ordentlichen Portion Beat und Groove gespickt".
Zu Silvester nicht fehlen darf Ludwig van Beethoven. Er gilt als Erfinder des "off-beat", in seinen Werken finden sich Passagen entsprechender Takt-Verschiebungen, die Jahrhunderte später in der Musik des "swing" wieder auftauchen. Eine große Improvisation über Melodien und Rhythmus ist die Fantasie op. 77. In der Aufführung mit Percussion wird der innovative Umgang Beethovens mit "beat" überdeutlich, genau wie in seiner Sonate op. 53, der sogenannten "Waldstein-Sonate". Hier spielen sogar die fallenden Hämmer der damaligen "Hammerflügel" noch eine Rolle bei der Umsetzung rhythmischer Elemente.
Maurice Ravel liebte die Mathematik, seine Kompositionen entstanden unter Berücksichtigung des Spiels mit Zahlen und Strukturen, die in Taktart und ausgeklügelten Motiv-Wiederholungen geradezu berechnet erscheinen. Dennoch sind sie höchst lebensnah. In der Orchesterversion der "Miroirs" zeigt Ravel, an welchen Stellen er die rhythmischen Akzente im Schlagzeug umgesetzt sehen möchte. Wenn das percussive Element zur ohnehin schon plastischen Version für Klavier ergänzt wird, bekommt die Musik des Franzosen eine neue Dimension.
Höhepunkt des Abends ist die Umsetzung der "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgsky für Klavier und Percussion. Dieses bedeutende Werk wurde schon mehrfach in andere Stile übertragen, nicht zuletzt von berühmten Bands wie Stern-Combo Meißen oder Emerson, Lake and Palmer. Die Übertragung des Werkes in einer Version mit Schlagzeug drängt sich bei der Fülle rhythmischer Passagen regelrecht auf. In der Fassung von Ragna Schirmer und Matthias Daneck wird die Bilderschau zur großen Spielfreude mit Witz und Charme, aber auch unheimlichen und nachdenklichen Momenten.
Carlo von Karais schreibt über die Bilder einer Ausstellung von PiaCussion: "Die beiden Musiker zeigen dank ihrer hochgradigen Musikalität, wie mit scheinbar sparsamen Mitteln und künstlerischer Dignität einem vollendeten Opus noch ein zusätzlicher, alle Sinne erregender emotionaler Mehrwert abgewonnen werden kann."
Programm:
- Ludwig van Beethoven: Fantasie op. 77
- Maurice Ravel: "Miroirs" - Noctuelles, Oiseaux tristes, Alborada del grazioso
- Ludwig van Beethoven: Sonate op. 53 "Waldstein", 1. Satz Allegro con brio
----- Pause----
- Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
- Duo PiaCussion:
Ragna Schirmer, Piano
Matthias Daneck, Percussion