Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen
Sein Leben lang ließ sich Pablo Picasso (1881–1973) von verschiedensten Einflüssen inspirieren, vor allem aber von der Kunst der Antike und der Kultur seiner spanischen Heimat. Anlässlich des 50. Todestags des Künstlers am 8. April 2023 präsentiert die Ausstellung mit etwa 100 Arbeiten auf Papier und Keramiken weniger bekannte Facetten des Schaffens des weltberühmten Meisters der Moderne.
WeiterlesenSein Leben lang ließ sich Pablo Picasso (1881–1973) von verschiedensten Einflüssen inspirieren, vor allem aber von der Kunst der Antike und der Kultur seiner spanischen Heimat. Anlässlich des 50. Todestags des Künstlers am 8. April 2023 präsentiert die Ausstellung mit etwa 100 Arbeiten auf Papier und Keramiken weniger bekannte Facetten des Schaffens des weltberühmten Meisters der Moderne.
Vorgestellt werden zum Beispiel Picassos Ausstattung des Balletts Le Tricorne (Der Dreispitz) von Manuel de Falla (1876–1946), das am 22. Juli 1919 im Londoner Alhambra Theatre von den berühmten Ballets Russes uraufgeführt wurde, sowie sein umfassendes poetisches und grafisches Buchprojekt El Entierro del Conde de Orgaz, das nach langjähriger Arbeit 1969 fertiggestellt und veröffentlicht wurde. Im Zentrum der Ausstellung stehen die beeindruckenden keramischen Werke, die Picasso ab 1946 in der Madoura-Werkstatt im südfranzösischen Vallauris schuf.
Weniger lesen26.02.2023 bis 21.05.2023
Sonderöffnungen: 12.04.2023 und 17.05.2023 jeweils 10 bis 18 Uhr