Wissenschafts- und Medizingeschichte der Kindheit nach 1945

Die Wahrnehmung von Kindheit hat sich seit 1945 in Mitteleuropa erheblich verändert. Sie wurde einerseits stärker als vulnerable Lebensphase wahrgenommen, andererseits wurde Kindern zunehmend Handlungsmacht zugesprochen.

Weiterlesen

Die Wahrnehmung von Kindheit hat sich seit 1945 in Mitteleuropa erheblich verändert. Sie wurde einerseits stärker als vulnerable Lebensphase wahrgenommen, andererseits wurde Kindern zunehmend Handlungsmacht zugesprochen.

Die Tagung geht der Frage nach, wie ein verändertes Verständnis von Kindheit die wissenschaftliche Forschung zu, an und mit Kindern prägt und wie umgekehrt ein wissenschaftlicher Blick die Wahrnehmung von Kindheiten modifiziert. Die Tagung wird neue Ansätze der Kindheits- und Wissenschaftsgeschichte systematisch zusammenführen, um über neue Wege in diesen Themenfeldern zu diskutieren. Die Behandlung von Kindern als Forschungsobjekte, die Versuche, Kindheit zu normieren und zu standardisieren, werden ebenso berücksichtigt wie der Alltag von Kindern in pädagogisch-medizinischen Institutionen wie Heimen, Psychiatrien und Krankenhäusern.

Dabei werden auch ethische Diskussionen historisch rekonstruiert und zeitgeschichtlich eingeordnet. Der Fokus liegt auf der deutschen Entwicklung, es werden aber auch angloamerikanische und russische Einflüsse auf die deutsch-deutsche Wissenschaftskultur berücksichtigt.

In zwei Diskussionsveranstaltungen werden zudem Methoden und Probleme kindheitshistorischer Forschung (wie die Rolle von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Partizipation, Aktenzugänge) diskutiert werden, um die Doppelrolle der Zeitgeschichte auszuloten, die sowohl der Forschung als auch dem empathischen Umgang mit betroffenen ehemaligen Kindern (z.B. „Heimkindern“) verpflichtet ist.

Wissenschaftliche Leitung der Herbsttagung: Heiner Fangerau ML (Düsseldorf), Silke Fehlemann (Dresden), Sylvia Wagner (Düsseldorf)

Weniger lesen
Rubriken:
Veranstaltungsort:
Lesesaal, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale) und Online
Zurück zur Übersicht

Unsere Tipps

Marktplatz
Feste und Märkte, Für Kinder
Fr. 04.04. 10:00
  • Kostenfrei
  • Open Air
Burg Giebichenstein Kunsthochschule - Campus Design
Bildung, Kino
Fr. 04.04. 17:00
  • Kostenfrei
Stadtbibliothek - Zentralbibliothek
Freizeitaktivitäten, Lesungen und Vorträge, Für Kinder
Fr. 04.04. 17:59