"Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach"
Die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ würdigt mit Hilfe großformatiger skulpturaler Präsentationen den großen Anteil jüdischer Athletinnen und Athleten an der Entwicklung des modernen Sports in Deutschland. Als Nationalspieler, Welt- oder Europameister, als Olympiasieger oder Rekordhalter zählten sie zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit. Nur weil sie Juden waren, wurden sie im NS-Staat ausgegrenzt, entrechtet, zur Flucht gedrängt oder ermordet.
WeiterlesenDie Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ würdigt mit Hilfe großformatiger skulpturaler Präsentationen den großen Anteil jüdischer Athletinnen und Athleten an der Entwicklung des modernen Sports in Deutschland. Als Nationalspieler, Welt- oder Europameister, als Olympiasieger oder Rekordhalter zählten sie zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit. Nur weil sie Juden waren, wurden sie im NS-Staat ausgegrenzt, entrechtet, zur Flucht gedrängt oder ermordet.
"Zwischen Erfolg und Verfolgung" stellt Biografien 15 jüdischer Sportlerinnen und Sportler vor, die deutschlandweit aktiv waren. Die Brücke zum jüdischen Leben in Halle in Halle können Besucherinnen und Besucher im Stadtmuseum schlagen. Die Figurinen führen vom Platz vor dem Museum über den Museumshof in das Museum hinein bis zur Ausstellung "Entdecke Halle!" in den Bereich "Kommen und Gehen".
Weniger lesen04.04.2025 bis 11.05.2025
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Dienstag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Sonntag | 10:00 - 17:00 Uhr |